Lixum Pro Beutenschutz Lasur ist eine rein biologische, ökologische und vegane Holzlasur, die speziell für alle Holzbauteile in der Imkerei im Außenbereich entwickelt wurde. Der Anstrich ist geruchlos, lasierend sowie lösungsmittelfrei und schützt das Holz bis zu 10 Jahre mit Sofort- und Langzeitwirkung gegen Wettereinflüsse. Das Holz wird gepflegt und die natürliche Holzstruktur bleibt erhalten.
Von Imkern wird LIXUM Pro Beutenschutz Lasur aus biologischer, ökologischer Sicht empfohlen! Bio-Imkerei geeignet.
LIXUM Pro Beutenschutz Lasur wurde nach der OECD Richtlinie 213 und 214 getestet.
Weder die Gesundheit noch das Verhalten der Bienen zeigten nach der Testung Auffälligkeiten.
Damit wurde nochmals bewiesen:
LIXUM Pro Beutenschutz Lasur als rein biologisches Produkt hat nachweislich keinerlei negative Auswirkungen auf die Mortalität der Honigbienen und deren Verhalten so wie keine Toxizität !
Durch den in unseren Produkten integrierten Genbefehl der Pflanzen benötigen unsere Lasuren Wärme, Sonne und ausreichende Luftzirkulation, dass sich ihre natürlichen Produkteigenschaften voll entfalten können.
Das Streichen in geschlossenen Räumen erhöht wesentlich die Trocknungszeit bzw. die Trocknung ist unzureichend ! Eine optimale Luftzirkulation ist nur im Außenbereich gegeben !
In unseren ökologischen, biologischen Produkten sind kein Bläueschutz, chemische Trockner o.a. integriert.
EigenschaftenBienenverträglich
Ökologisches, Veganes rein natürliches Produkt (laborgeprüft)
Keine chemisch-synthetischen Inhaltsstoffe
Frei von Pestiziden ((Insektizide, Fungizide, Biozide, Viruzide etc.)
Lösemittelfrei, ohne Weichmacher und Verdünner, - VOC-frei
Geruchlos
Lasierend
Schutz und Farbe mit nur 1 Anstrich ( 2 in 1 System)
Keine Vorbehandlung durch ein weiteres Produkt notwendig
Mit integrierten UV-Schutz
Intensivierung und Belebung des Holzes
Bis zu 10 Jahre Langzeitschutz
Keine jährliche Nachbehandlung notwendig
Kein Auswaschen wie bei herkömmlichen Pflegeölen
Wasserabweisend
Hoch thermoaktiv
LIXUMPro Beutenschutz Lasur = 1 Produkt und 1 Anstrich.
Inklusive Anwendungsschwamm.
LIXUM Pro Beutenschutz Lasur gibt es mengenmäßig abgestimmt zum Streichen von 1 Beute, 2 Beuten, 3 Beuten und 5 Beuten und 10 Beuten (DNB) in 16 Lasurfarben.
Anwendungshinweise1. Vorbereitung
Der Untergrund muss tragfähig, sauber, fest, trocken, fettfrei sowie frei von geschlossenen Lackfilmen sein. Verschmutzungen sind gründlich zu entfernen.
Aufgeplatzte Altanstriche wie Dickschichtlasuren oder Decklacke sollten an- und / oder abgeschliffen werden. Geschlossene Dickschichtlasuren oder plastoelastische Anstriche sind nicht überstreichbar.
Gegebenenfalls ist im Vorfeld durch einen Probeanstrich die Materialverträglichkeit zu prüfen.
Die zulässige Holzfeuchte sollte bei Nadelhölzern max.12% und bei Laubhölzern max.15% betragen.
2. Anwendung
Den Inhalt vor Gebrauch gut aufrühren!
Tragen Sie die Lasur dünn mit dem beiliegenden Schwamm (bei gehobelten Holz) oder Pinsel in Faserrichtung auf. Lixum lässt sich ansatzfrei streichen.
Verbrauch: Ca. 30 ml/m² , je nach Untergrund und gehobeltem Holz, bei sägerauhem Holz, Pinselauftrag oder niedrigen Temperaturen kann der Verbrauch variieren. Restgebinde gut verschließen, unbegrenzt lagerfähig. Vor Frost schützen.
Nur 1 Anstrich ist erforderlich.
Je nach Umgebungstemperatur, Untergrund und Holzart können die Trocknungszeiten unserer Lasuren variieren. Diese können 6-72 Stunden, oder auch länger bertragen.
Die optimale Verarbeitungstemperatur im Außenbereich beträgt + 20°C und wärmer.
Bei Temperaturen unter 20°C ist eine Anwendung auch möglich, jedoch erhöhen sich die Trocknungszeit und der Materialaufwand. Es sind keine chemischen Trockner im Produkt integriert.
Sollten nach dem Zeitraum unsere Lasuren nicht vollständig im Holz eingezogen sein, dann wurde u.a. zu viel Material aufgetragen, das Holz hatte eine höhere Restfeuchte oder ist bereits vollgesogen.
Die Rückstände sind mehrmals, zeitversetzt abzuwischen (vorrangig bei Sitzmöbeln) oder abwittern zu lassen.
Bei pigmentierten (farbigen) Lasuren bedingt ein mehrmaliges Streichen keine wesentliche Erhöhung der Farbintensität. Durch Eigenfärbung des Holzes kann die Farbintensität der aufgetragenen Lasuren variieren.